Abdichtung der Hauswand vom Erdreich: Alles, was du wissen musst

In diesem Beitrag geht es um die Abdichtung der Hauswand vom Erdreich. Dabei wird das Erdreich freigelegt. Wir erklären,
- wie der Ablauf dieser Maßnahme aussieht
- welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt
- mit welchen Kosten du rechnen musst
Ist diese Methode effektiv? Das erfährst du in diesem Artikel. Falls am Ende noch offene Fragen bestehen, kannst du uns jederzeit kontaktieren – wir beantworten deine Fragen gerne!

Wie funktioniert die Abdichtung der Hauswand vom Erdreich?

Die Abdichtung der Hauswand vom Erdreich ist ein aufwendiger, aber effektiver Prozess, der das Gebäude langfristig vor Feuchtigkeit schützt. Der Ablauf beginnt mit der Freilegung der Hauswand, was bedeutet, dass das Erdreich rund um das Gebäude entfernt werden muss. Dieser Schritt ist notwendig, um direkten Zugang zur Wand und zum Fundament zu erhalten, sodass die Abdichtungsmaßnahmen fachgerecht durchgeführt werden können.
Schritt 1: Freilegen des Erdreichs
Das Erdreich wird rund um das Haus bis zum Fundament entfernt, um Zugang zur Wand zu ermöglichen.
Schritt 2: Reinigung der Wand
Die Wand wird mit Hochdruckreinigern oder Bürsten gründlich gereinigt, um Schmutz und alte Beschichtungen zu entfernen.
Schritt 3: Aufbringen der Abdichtung
Eine wasserdichte Schicht, meist Bitumen oder Kunststoff, wird auf die Wand aufgetragen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
Schritt 4: Installation der Drainage
Eine Drainage wird am Fuß der Wand installiert, um Wasser abzuleiten und Druck auf die Wand zu reduzieren.
Schritt 5: Wiederverfüllung und Abschluss
Das Erdreich wird wieder aufgefüllt, und der Bereich wird restauriert, um das Haus vor Feuchtigkeit zu schützen.
Diese Schritte sorgen dafür, dass das Gebäude effektiv vor Feuchtigkeit geschützt wird.
Trockenlegung

Vorteile der Abdichtung der Hauswand vom Erdreich

Außenabdichtung
Langfristige Wirksamkeit
Die Abdichtung schützt das Gebäude langfristig vor Feuchtigkeit und Schimmel, da sie direkt an der Wand ansetzt und Wassereinfluss verhindert.
Verbesserte Luftqualität
Durch das Verhindern von Feuchtigkeit in den Wänden wird das Raumklima verbessert und Schimmelbildung verringert.
Wertsteigerung der Immobilie
Eine gut ausgeführte Abdichtung schützt die Bausubstanz und steigert den Wert des Hauses.
Bessere Dämmung
Zusätzlich kann die Abdichtung als Grundlage für eine verbesserte Wärmedämmung der Wand dienen, was zu einer besseren Energiebilanz führt.
Nasser Keller Aachen_Kellerabdichtung Aachen_Baucheck24
Nachteile der Abdichtung der Hauswand vom Erdreich
Kosten
Die Abdichtung vom Erdreich ist eine kostspielige Maßnahme. Besonders, wenn zusätzlich eine Drainage oder umfangreiche Reparaturen erforderlich sind, können die Kosten schnell steigen.
Störung des Gartens
Das Freilegen des Erdreichs rund um das Haus kann den Garten oder die Außenbereiche des Hauses beeinträchtigen. Pflanzen müssen entfernt werden, und der Boden muss nach den Arbeiten wiederhergestellt werden.
Zeitaufwand
Je nach Umfang der Arbeiten kann die Abdichtung vom Erdreich mehrere Tage bis Wochen in Anspruch nehmen. Diese Zeit sollte eingeplant werden, besonders wenn das Haus stark betroffen ist oder zusätzliche Maßnahmen notwendig sind.
Kellerabdichtung Außen

Mit welchen Kosten musst du rechnen?

Innenabdichtung und Außenabdichtung Kosten
Die Kosten für die Außenabdichtung der Hauswand können je nach Umfang der Arbeiten und verwendeten Materialien variieren. Hier sind einige Richtwerte:
Außenabdichtung
Die Außenabdichtung ist in der Regel eine kostspielige Maßnahme, da das Erdreich rund um das Haus freigelegt werden muss. Die Kosten für diese Maßnahme liegen im Durchschnitt zwischen 500 € und 1.000 € pro Quadratmeter oder laufendem Meter. Diese Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Hauses, dem Zustand des Fundaments und den verwendeten Abdichtungsmaterialien.
Kostenvergleich
Die folgende Grafik veranschaulicht die typischen Kosten für die Außenabdichtung:
Wie du sehen kannst, können die Kosten je nach Umfang und Aufwand des Projekts schwanken. Es ist ratsam, mehrere Angebote von Fachbetrieben einzuholen, um eine genaue Kostenschätzung für dein Projekt zu erhalten.
Nasser Keller Aachen_Kellerabdichtung Aachen_Baucheck24

Fazit

Die Abdichtung der Hauswand vom Erdreich ist eine äußerst effektive und nachhaltige Lösung, um Feuchtigkeitsschäden und damit verbundene Probleme wie Schimmelbildung, Risse oder strukturelle Schäden zu verhindern. Sie bietet langfristigen Schutz und verbessert die Wohnqualität, indem sie das Raumklima optimiert und das Risiko von Feuchtigkeitsschäden verringert.
Obwohl die Kosten für die Abdichtung zunächst hoch erscheinen können, lohnt sich die Investition langfristig, da teure Reparaturen aufgrund von Wasserschäden vermieden werden. Wenn du mit Feuchtigkeitsproblemen kämpfst oder in einem älteren Gebäude wohnst, kann diese Maßnahme eine sinnvolle Entscheidung für den Werterhalt deiner Immobilie sein.
Es ist jedoch wichtig, dass du dich vor der Durchführung dieser Maßnahme gut informierst und verschiedene Angebote einholst, um die besten Lösungen und Preise zu finden. Letztlich sorgt die Abdichtung vom Erdreich dafür, dass dein Haus trocken bleibt und du langfristig von einem gesunden und stabilen Wohnumfeld profitierst.
Kostenloser Termin
Sie würden uns gerne kennenlernen oder hätten gerne mehr informationen? Tragen Sie sich ein und wir melden uns heute noch bei ihnen!
1. Termin eintragen
Lass uns wissen, dass du Interesse hast. Wir melden uns am selben Tag.
2. Besichtigung & Information
Wir planen einen kostenlosen und unverbindlichen besichtigungstermin. Vor Ort können wir dir eine genaue Expertise geben.
3. Loslegen
Nach der Besichtigung und deinem ok, legen wir am vereinbarten Datum pünktlich mit der Arbeit los.

Rund um Kellerabdichtung - Blogbeiträge

Kellerabdichtung - Brauche ich das?

Kellerabdichtung - Brauche ich das?

Kellerabdichtung in Aachen - Alles, was du wissen musst

Kellerabdichtung in Aachen - Alles, was du wissen musst

Nasser Keller – Das häufige Problem in Aachen

Nasser Keller – Das häufige Problem in Aachen