Abdichtung, gegen drückendes Wasser, von innen

Dieses Objekt in Aachen hatte mit feuchten Wänden aufgrund von drückendem Außenwasser zu kämpfen. Die Lösung war eine Abdichtung gegen drückendes Wasser von innen. Die Baustelle dauerte zwei Wochen, doch während der Arbeiten traten einige unerwartete Herausforderungen auf, die sowohl wir als auch der Hausbesitzer berücksichtigen mussten.
Diese Punkte sollten bei ähnlichen Projekten beachtet werden. Lies weiter, um zu erfahren, welche Herausforderungen uns begegnet sind und wie wir sie gemeistert haben!

Kellerabdichtung von innen gegen Feuchtigkeit

Ablauf

1. Vorbereitung der Baustelle
Die Abdichtung gegen drückendes Wasser von innen begann mit der Entfernung des Laminats , Tapeten und Putz, um die feuchten Wände und den darunterliegenden Boden vollständig freizulegen. Dieser erste Schritt war essenziell, da feuchte Materialien die Wirksamkeit der Kellerabdichtung beeinträchtigen können. Anschließend wurde der Putz an den betroffenen Stellen abgeschlagen, um sicherzustellen, dass die Abdichtungsmaßnahmen direkt auf das Mauerwerk aufgetragen werden können.
Im weiteren Verlauf wurde das Mauerwerk geschliffen und die Fugen ausgefräst, um eine saubere und stabile Basis für die Abdichtungsmaterialien zu schaffen. Schließlich wurde der Estrich gestemmt, um alle beschädigten Schichten zu entfernen und die optimale Grundlage für die Abdichtung gegen drückendes Wasser von innen zu gewährleisten. Diese gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer langfristig effektiven Kellerabdichtung.
Nasser Keller Aachen_Kellerabdichtung Aachen_Baucheck24
2. Zugang schaffen
Für die Abdichtung gegen drückendes Wasser von innen wurde die gesamte Wand umfassend vorbereitet. Zunächst wurden die Heizungsrohre entfernt, um Zugang zu den Kehlen und Stoßkanten zu erhalten. Danach wurden die Fugen der gesamten Wand sorgfältig ausgefräst, um alte Abdichtungsreste und beschädigte Materialien zu entfernen. Dieser Schritt war essenziell, um die neuen Abdichtungsmaterialien tief und gleichmäßig in das Mauerwerk einarbeiten zu können.
An der Stoßkante wurde zusätzlich eine Nut ausgeschnitten, um sicherzustellen, dass die Abdichtung zuverlässig und dauerhaft hält. Anders als ursprünglich geplant, wurde nicht nur ein Abschnitt von 50 cm bearbeitet, sondern die komplette Wand vorbereitet. Dadurch wurde eine durchgängige Abdichtung gewährleistet, die auch starkem drückendem Wasser standhält. Diese gründliche Vorbereitung war entscheidend, um die Kellerabdichtung effektiv und langlebig zu gestalten.

3. Horizontalsperre zur Bekämpfung aufsteigender Feuchtigkeit

Zusätzlich zur Abdichtung gegen drückendes Wasser von innen wurde eine Horizontalsperre eingebaut, um aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk zu stoppen. Diese Maßnahme verhindert langfristig Schäden wie Schimmelbildung und abblätternden Putz.
Ablauf der Horizontalsperre
Vorbereitung: Das Mauerwerk wurde gereinigt und Fugen ausgefräst, um die Injektionscreme effektiv einzubringen.
Injektion: Eine spezielle Creme wurde in das Mauerwerk injiziert, um eine wasserundurchlässige Barriere zu schaffen.
Abschluss: Nach dem Injektionsverfahren wurden die Bereiche verschlossen, um eine lückenlose Sperre zu gewährleisten.
Vorteile der Horizontalsperre
Dauerhafter Schutz: Wirksame Barriere gegen aufsteigende Feuchtigkeit.
Minimal invasiv: Keine großen baulichen Eingriffe erforderlich.
Besseres Raumklima: Trockenere Wände verhindern Schimmel und verbessern die Wohnqualität.
Die Kombination aus Horizontalsperre und Kellerabdichtung bietet umfassenden Schutz vor Feuchtigkeit – von unten und von der Seite.
4. Abschluss
Nach dem Schaffen des Zugangs begann die sorgfältige Vorbereitung für die Abdichtung gegen drückendes Wasser von innen. Die freigelegten feuchten Wände wurden zunächst vorgenässt, um eine optimale Haftung der Abdichtungsmaterialien zu gewährleisten. Anschließend kam eine spezielle Grundierung von Remmers zum Einsatz, die tief in das Mauerwerk eindrang und eine feste Basis für die folgenden Schichten bildete.
Diese Grundierung ist ein essenzieller Schritt bei der Kellerabdichtung, da sie das Eindringen von Außenfeuchtigkeit verhindert und die Materialien gleichmäßig haften lässt. Durch diese Maßnahmen war das Mauerwerk perfekt vorbereitet, um die nächsten Abdichtungsschichten aufzutragen und so eine effektive Barriere gegen das drückende Wasser zu schaffen.
Kellerabdichtung - Brauche ich das?

Kellerabdichtung - Brauche ich das?

Kellerabdichtung in Aachen - Alles, was du wissen musst

Kellerabdichtung in Aachen - Alles, was du wissen musst

Nasser Keller – Das häufige Problem in Aachen

Nasser Keller – Das häufige Problem in Aachen

Nasser Keller Aachen_Kellerabdichtung Aachen_Baucheck24
Kostenloser Termin
Sie würden uns gerne kennenlernen oder hätten gerne mehr informationen? Tragen Sie sich ein und wir melden uns heute noch bei ihnen!
1. Termin eintragen
Lass uns wissen, dass du Interesse hast. Wir melden uns am selben Tag.
2. Besichtigung & Information
Wir planen einen kostenlosen und unverbindlichen besichtigungstermin. Vor Ort können wir dir eine genaue Expertise geben.
3. Loslegen
Nach der Besichtigung und deinem ok, legen wir am vereinbarten Datum pünktlich mit der Arbeit los.