Kellersanierung Eschweiler

Alles was man vor der Firmawahl wissen sollte.

Kellersanierung Eschweiler - Das geht an alle Eschweiler, die vor der Entscheidung stehen, ihren Keller sanieren zu lassen oder die Sanierung selbst in die Hand zu nehmen.
Viele von euch kämpfen mit einem nassen bzw. feuchten Keller – ein Problem, das die Bausubstanz gefährdet und die Lebensqualität beeinträchtigt.
Nasser Keller Aachen_Kellerabdichtung Aachen_Baucheck24

Warum feuchte Keller in Eschweiler so häufig vorkommen.

Die häufigsten Gründe für feuchte Keller.

Es gibt einige gründe für feuchte Kellerwände in Eschweiler. Die häufigsten gründe für feuchte Kellerwände sind hoher Niederschlag oder Sommerkondensation
1. Hoher Niederschlag
Der Jährliche niederschlag in Eschweiler ist häher als in anderen Städten, was ein grund für die hohe feuchtigkeit im boden. Diese erhöte feuchtigkeit, sorgt für einen hohen druck auf das Kellergestein. Mit den Jahren findet schafft sich das wasser einen weg in die mauer, dass dan wie von einem schwamm aufgesaugt wird.
2. Sommerkondensation
Im Sommer führt das Lüften oft dazu, dass warme und feuchte Außenluft in den Keller gelangt. Diese Luft trifft auf die kühlen Kellerwände, wodurch die Feuchtigkeit kondensiert und sich als Wasser absetzt. Dieser Effekt, bekannt als Sommerkondensation, kann langfristig zu feuchten Wänden und damit verbundenen Schäden wie Schimmelbildung führen. Daher sollte im Sommer nur bei kühlen Temperaturen, idealerweise früh morgens oder spät abends, gelüftet werden, um diesen Effekt zu vermeiden.
Das sind die Hauptursachen für feuchte Wände, Schimmelbildung und abplatzenden Putz.

Hilft eine Innen- / Außenabdichtung?

Ja, absolut. Eine Abdichtung spielt eine entscheidende Rolle, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Sie verhindert:
1. Dass Wasser von außen in die Wand eindringt.
2. Dass sich bereits vorhandene Feuchtigkeit innerhalb der Wand verteilt und strukturelle Schäden verursacht.
Zusätzlich schützt eine Abdichtung die Bausubstanz vor langfristigen Schäden wie Schimmelbildung, abplatzendem Putz und Wärmeverlust. Daher ist eine fachgerechte Abdichtung immer empfehlenswert, um die Lebensdauer des Gebäudes zu verlängern und ein gesundes Raumklima zu gewährleisten.

Innenabdichtung vs Außenabdichtung

Ist die Innenabdichtung oder die Außenabdichtung besser? Diese Frage lässt sich leicht beantworten: Beide Varianten sind effektiv, unterscheiden sich jedoch in einigen wesentlichen Punkten. Die Tabelle unten bietet einen klaren Überblick.
Nasser Keller Aachen_Kellerabdichtung Aachen_Baucheck24
Wird die Kellersanierung gefördert?
Ja, eine Kellersanierung kann in Deutschland gefördert werden, insbesondere wenn sie zur Verbesserung der Energieeffizienz Ihres Gebäudes beiträgt. Hier sind die wichtigsten Fördermöglichkeiten:

1. Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM):
Zuschüsse: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet Zuschüsse für energetische Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle, einschließlich der Kellerdämmung. Der Zuschuss beträgt in der Regel 15 % der förderfähigen Kosten, mit einem maximalen Betrag von 60.000 € pro Wohneinheit. Wenn die Maßnahme Teil eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) ist, kann ein zusätzlicher Bonus von 5 % gewährt werden.

2. KfW-Förderung:
Kredite mit Tilgungszuschuss: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Kredite für energetische Sanierungen an. Im Rahmen des Programms 261 können Sie für die Sanierung zum Effizienzhaus einen Kredit von bis zu 150.000 € erhalten, wobei ein Tilgungszuschuss von bis zu 45 % möglich ist, abhängig vom erreichten Effizienzhaus-Standard.

3. Steuerliche Vergünstigungen:
Steuerabzug: Wenn keine direkte Förderung in Anspruch genommen wird, können Sie die Kosten für energetische Sanierungsmaßnahmen bis zu einer Höhe von 40.000 € von der Steuer absetzen. Die Einkommensteuer wird dabei über drei Jahre reduziert. Voraussetzung ist, dass die Sanierung von einem Fachbetrieb durchgeführt und bescheinigt wird.
Wichtige Hinweise:
Antragstellung vor Maßnahmenbeginn: Die Förderanträge müssen stets vor Beginn der Sanierungsarbeiten gestellt werden.
bEinbindung eines Energieberaters: Für die Beantragung der Fördermittel ist die Einbindung eines zertifizierten Energieeffizienz-Experten erforderlich.
Kombination von Förderungen: In der Regel können Zuschüsse und Kredite nicht miteinander kombiniert werden. Es ist wichtig, sich im Vorfeld genau zu informieren, welche Fördermöglichkeiten für Ihr Vorhaben am besten geeignet sind.
Für detaillierte Informationen und aktuelle Konditionen empfiehlt es sich, die Webseiten des BAFA und der KfW zu konsultieren oder einen Energieberater zu kontaktieren.
Kann man einen Keller nachträglich Abdichten?
Ja, ein Keller kann nachträglich abgedichtet werden, und es gibt eine passende Lösung für nahezu jedes Feuchtigkeitsproblem.
Es ist jedoch entscheidend, die Ursache des Feuchtigkeitsproblems genau zu analysieren und eine Methode zu wählen, die auf die spezifischen Anforderungen abgestimmt ist. Ein erfahrener Fachbetrieb kann bei der Planung und Umsetzung der Abdichtungsmaßnahmen helfen.
Kellersanierung - Häufige fragen.
Was fördert die BAFA 2024?
Die BAFA fördert 2024 Gebäudenetze (Errichtung, Erweiterung, Umbau) und Effizienz-Einzelmaßnahmen wie Dämmung der Gebäudehülle, Anlagentechnik und Heizungsoptimierung.
Was kostet eine Kellerabdichtung?
Kellerentfeuchtung 25 € / m²
Innendämmung 50 – 90 € / m²
Perimeterdämmung (Kelleraußenwand) 50 – 100 € / m²
Kellerbodendämmung 20 – 45 € / m²
Flächeninjektion (innen) 300 € / m²
Elektrophysikalische Verfahren (innen) 350 € / m²
Mauersägeverfahren (innen) 350 € / m²
Ramm-Riffelblechverfahren (innen) 200 – 300 € / laufender Meter
Kellerabdichtung von außen durch Bitumenbeschichtung 500 € / laufender Meter
Wird Kellersanierung gefördert?
Für die Kellersanierung können Sie bis zu 12.000 Euro an direkten Zuschüssen erhalten. Die Förderung ist auch über einen zinsgünstigen Kredit oder über Steuervergünstigungen möglich. Um die Förderung zu erhalten, müssen Sie einen Energieberater einbinden.
Sind Feuchte Kellerwände schlimm?
Eine feuchte Kellerwand schädigt die Bausubstanz und bietet optimale Bedingungen für Schimmelbildung. Der Schimmelbefall gefährdet nicht nur die Gesundheit, sondern kann auch eingelagerte Gegenstände wie Möbel im feuchten Keller beschädigen.
Kellerabdichtung - Brauche ich das?

Kellerabdichtung - Brauche ich das?

Kellerabdichtung in Aachen - Alles, was du wissen musst

Kellerabdichtung in Aachen - Alles, was du wissen musst

Nasser Keller – Das häufige Problem in Aachen

Nasser Keller – Das häufige Problem in Aachen

Kostenloser Termin
Sie würden uns gerne kennenlernen oder hätten gerne mehr informationen? Tragen Sie sich ein und wir melden uns heute noch bei ihnen!
1. Termin eintragen
Lass uns wissen, dass du Interesse hast. Wir melden uns am selben Tag.
2. Besichtigung & Information
Wir planen einen kostenlosen und unverbindlichen besichtigungstermin. Vor Ort können wir dir eine genaue Expertise geben.
3. Loslegen
Nach der Besichtigung und deinem ok, legen wir am vereinbarten Datum pünktlich mit der Arbeit los.